Fallbeispiel:
Neue Führungsstrukturen entwickeln
Fallbeispiel
Neue Führungsstrukturen entwickeln und etablieren
In einem mittelständischen Unternehmen, das von seinen zwei Gründern über Jahrzehnte gemeinsam geführt worden war, gerieten die Mitarbeitenden in große Unruhe, als sich einer der beiden Geschäftsinhaber aus der Geschäftsführung zurückzog. Es schien für viele unvorstellbar, dass es mit nur einem der beiden Gründerväter gelingen könnte, die bevorstehenden Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Durch den Beratungsprozess wurden verschiedene Aspekte deutlich, die es für eine positive Weiterentwicklung brauchte: Zunächst galt es für die Mitarbeitenden, vergangene Erfolge und das Wirken des ausscheidenden Geschäftsinhabers zu würdigen und von der gemeinsamen Zeit Abschied zu nehmen. Im zweiten Schritt ermöglichte der Austausch zwischen dem verbleibenden Geschäftsführer, den Führungskräften und wichtigen Schlüsselpersonen des Unternehmens, Zuversicht zu entwickeln, dass sie gemeinsam die bevorstehenden Herausforderungen bewältigen werden.
Mein Beraterkollege und ich begleiteten den Geschäftsführer und die Führungskräfte in dem Prozess, geeignete Führungsstrukturen zu entwickeln, im Alltag zu erproben und zu etablieren. Methodisch haben sich in diesem Fall ergänzend Führungskräftecoaching und Teamsupervision bewährt.