Klarheit schaffen. Potenziale entfalten. Gemeinsam wachsen
Was mich auszeichnet:
Lebensfreude, Begeisterungsfähigkeit und Neugier sind Eigenschaften, die mich auszeichnen und die mir im Beruf helfen, gemeinsam mit meinen Kund*innen tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Ich will verstehen, wie Menschen und Organisationen "ticken", und kann aufgrund meiner Erfahrung als Diplom-Psychologin und Organisationsberaterin persönliche Konflikte rasch erkennen und von organisationsbedingten Widersprüchen sehr genau trennen.
Was mich in der Arbeit begleitet:
- Schwungvolle Energie
- Verknüpfen von Verstehen und Empfinden,
Wissen und Erfahrung - Interesse und Freude am Miteinander
- Entdecken neuer Sichtweisen und Möglichkeiten
- Begeisterung, wenn’s einfach passt
- Abschiednehmen von Gewohntem und Einlassen
auf Neues - Balancieren zwischen fortlaufendem Verändern, sprunghaftem Erneuern und Bewahren des Eigenen
Beratungsschwerpunkte
Veränderungsprozesse gestalten und begleiten
- Hinterfragen der erklärten Zielsetzungen
- Zusammenführen von Schlüsselpersonen und Betroffenen
- Fördern von Austausch und Dialog
- Erarbeiten von Handlungsoptionen
Teamentwicklung unterstützen
- Unterstützen bei der Steuerung und Selbststeuerung von Teams
- Fördern von Kommunikation und Kooperation innerhalb des Teams und mit anderen Organisationseinheiten
- Entwickeln und Etablieren von Entscheidungsprozessen innerhalb des Teams und mit anderen Organisationseinheiten
Unternehmensziele abgleichen
- definieren
- reflektieren
- überprüfen
- und mit persönlichen Zielen in Einklang bringen
Führungskräfte entwickeln
- Umgang mit unterschiedlichen Rollen, Funktionen und Erwartungen
- Bewältigen hoher Belastungen
- Herstellen einer tragfähigen Work-Life-Balance
- Werteorientiertes Handeln / Entscheiden mit Herz und Verstand
Meine Überzeugung
In jedem von uns stecken positive Energie und Lebensfreude. Es ist wünschenswert und möglich, beides in sich zu entdecken und zu nutzen. Wenn es gelingt, diese persönlichen Eigenschaften auf den Beruf zu übertragen, profitiert sowohl der einzelne Mensch als auch das Unternehmen.
Menschen und Organisationen verfügen über ungeahnte und somit auch ungenutzte Potenziale. Die Kunst besteht darin, verborgene Ressourcen zugänglich zu machen, Handlungsspielräume zu nutzen und Fähigkeiten zu erweitern.
In Organisationen handeln Menschen. Von Seiten der Organisation werden sie vor allem in ihren Funktionen wahrgenommen und angesprochen. Sie bleiben aber darüber hinaus Persönlichkeiten mit eigener Geschichte, eigenen Zielen, eigenen Bedürfnissen. Nur wer sich über seine berufliche Funktion hinaus als Mensch angesprochen und berücksichtigt fühlt, kann über seine Energie frei verfügen und diese der Organisation bereitwillig zur Verfügung stellen.
Es gibt nicht die eine Wahrheit oder die eine richtige Sicht der Realität, sondern jeder konstruiert aus seiner subjektiven bzw. selektiven Wahrnehmung, seinem Erfahrungsschatz und seinen Überzeugungen eine ganz eigene Sicht der Dinge. Die eigene Sichtweise unterscheidet sich mal mehr und mal weniger von der der anderen – auch wenn dies den Beteiligten oft nicht bewusst ist. Diese unterschiedliche Wahrnehmung gilt sowohl für Einzelne, als auch für Gruppen, Teams und Organisationen.
Beratung ist erfolgreicher, wenn sie auf Lösungen statt auf Probleme fokussiert. Was die einen als Problem ansehen und gerne beseitigen würden, kann für die anderen bewahrenswert sein. Die Entscheidung, welche Aspekte wichtig, bewahrenswert oder veränderungswürdig sind, gelingt immer dann, wenn viele unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungen zusammenfließen.
Ich unterstütze die Beteiligten darin, unterschiedliche Sichtweisen zu erlauben, einen offenen Austausch zwischen den Betroffenen zu ermöglichen und so Chancen zur Weiterentwicklung zu nutzen.
Bei unterschiedlichen Sichtweisen treten naturgemäß Konflikte auf. Einige lassen sich auflösen, andere bleiben bestehen.
Meine Aufgabe sehe ich darin, die Beteiligten zu Widersprüchen und Konflikten zu ermutigen und dafür zu sorgen, dass sich die Vertreter der widersprüchlichen Standpunkte wechselseitig verstanden und berücksichtigt fühlen. Dabei geht es nicht um Konsens um jeden Preis. Vielmehr steht das gemeinsame Ringen um optimale Lösungen im Vordergrund, so dass jeder Aspekt seinen Niederschlag findet und seine positive Wirkung entfalten kann.